Blutegel-Therapie
"Die Natur kreiert nichts ohne Bedeutung" Aristoteles
Spricht man vom Blutegel - dem Hurido medizinalis -, hört man meist dasselbe: glitschig, schwarz, blutrünstig, einfach eklig. Das ist die gängige Reaktion, wenn man mit Blutegeln konfrontiert wird. Aber, wie so oft bei Vorurteilen: sie stimmen so nicht! Blutegel sind farbig, elegante Schwimmer, ungefährlich, gar nicht eklig und es gibt sie schon seit mehr als 450 Millionen Jahren!
Und sie helfen - so gut, dass seit vielen Jahrtausenden Menschen und Tiere sich ihre Heilkünste zu Nutze machen!
Und Tiere wissen instinktiv um die Heilkraft der Egel. So gehen z.B. Rinder, Wasserbüffel, Schafe und Wildpferde mit Gelenkproblemen ganz gezielt in Gewässer, in denen Blutegel leben und warten geduldig, bis die kleinen Helfer sich ihre winzige Mahlzeit holen und zum Dank heilende Sekrete im Körper des Patienten hinterlassen – quasi nach dem Motto: "Du gibst mir Blut - Ich heile Dich".
Seit einigen Jahren kehrt das Bewusstsein auch zu uns Menschen zurück, dass Blutegel bei manchen Beschwerden sehr wirkungsvoll und nahezu frei von Nebenwirkungen helfen können. Vom Menschen kennen wir als Nebenwirkungen leichten Juckreiz und Rötung der Haut an der Bissstelle, Tiere dagegen scheint der Blutegelbiss nicht einmal zu jucken - im wahren Wortsinn.
Pferde, aber auch andere Tiere wie Hunde, Katzen usw. lassen sich übrigens von Blutegeln nicht irritieren, wehren sich auch nicht gegen den Biss oder versuchen, den kleinen Wurm wieder los zu werden. Sie wissen einfach instinktiv um die Heilkraft. Und selbst wenn sie mal nicht helfen können - schaden tun sie jedenfalls nicht!
Was enthält der Speichel des Blutegels?
Der Blutegelspeichel - der Saliva - besteht wahrscheinlich aus mehr als 100 bioaktiven Substanzen, wovon heute nur knapp
25 bekannt sind. Injiziert wird der Speichel durch kleinste Öffnungen zwischen den rund 240 Kalkzähnchen, aufgeteilt in
3 Kieferleisten.
Die bekanntesten Wirkstoffe und ihre Eigenschaften sind:
EGLINE und BDELINE: Wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd bis zur Analgesie (betäubend)
DESTABILASE: Löst die Blutgerinnung und wirkt antibiotisch.
HYALURONIDASE: Antibiotische Wirkung, lokale Gefäßerweiterung
APYRASE und KOLLAGENASE: Hemmung der Thrombozyten-Aggregation (Verklumpung der Blutplättchen), Fließfähigkeit des Blutes, was sehr gewünscht ist.
HEMENTIN und ORGELASE haben eine durchblutungssteigernde und -fördernde Wirkung.
Interessante Fakten über den Hirudo medizinalis
Quelle: Biebertaler Blutegelzucht
|
|
|